Zu Weihnachten bekam ich von meiner Frau ein Langlaufwochenende in Leutasch geschenkt. Es sollte ein reiner Skating-Kurs werden, jedoch kam dieser Kurs nicht zustande. Daher wandelten wir den Kurs in ein privates Training um und lernten am Samstag den klassischen Laufstil und am Sonntag das Skating.
Das Übungsgelände direkt hinter mir |
Übungsgelände gleich neben dem Schwimmbad |
Casey und der Langläufer in Leutasch |
Am Sonntag stand dann die Skating Lauftechnik auf dem Plan. In den zwei Stunden erlernten wir diese Technik. Gefühlt war für mich das Skating etwas anstrengender als das klassische Laufen. Nach dem Training liefen wir noch eine kurze Runde, bevor wir unsere Heimreise antraten.
Die Dynamik fehlt noch, aber ich komme vorwärts :-) |
Die Ausdauer lässt sich durch das Langlaufen sehr gut steigern und die Gelenke und Muskulatur wird dabei auch nicht so stark belastet wie beim Laufen selber.
Beide Langlauftechniken machten mir viel Spaß. Jedoch könnte ich jetzt noch nicht sagen, ob ich im nächsten Winter mehr klassisch oder Skating laufen möchte. Die notwendige Ausrüstung werde ich mir vorerst leihen.
Gibt es irgendwelche Vorteile der einen oder anderen Technik in Bezug auf die drei Triathlon-Sportarten? Was ist da Eure Einschätzung? Würde mich wirklich interessieren, viele Kommentare hierzu zu bekommen.
Viele Grüße und noch schöne Ostern
Matthias
Keine Frage, wenn Du es sportlich angehen lassen willst, dann gleich mit Skating einsteigen. Rein der muskulären Belastungsstruktur ganz nah am Radfahren mit dem positiven Nebeneffekt, dass auch ein starker Rumpf und Oberkörper dazukommt.
AntwortenLöschenEinziger Nachteil: Erst mal eine ordentlich Skating-Loipe finden. In und um Augsburg schwierig.