![]() |
Videoanalyse beim Schwimmen |
Zuerst einmal die Überwasseraufnahme:
Interessanter ist jedoch die Unterwasseraufnahme:
Zu einer gründlichen Selbstanalyse bin ich leider noch nicht gekommen, aber ich bin gespannt, welche Fehler ihr in den Aufnahmen findet. Da gibt es bestimmt noch viel zu entdecken (leider). Zwei Punkte konnte ich für mich schon feststellen. Sobald ich mir ein vernünftiges Bild meines Schwimmstils gemacht habe, werde ich meine Analyse hier auch noch veröffentlichen.
Es war ein erster Versuch, solche Videos selber herzustellen. Ich denke auch, dass diese recht gut geworden sind. Für weitere Aufnahmen reichte uns leider die Zeit nicht, aber ich hoffe, dass wir in naher Zukunft nochmal die Möglichkeit bekommen werden.
Vielen Dank auch an Christian und Daniel für die Hilfe. Ich hoffe euch bringen die Videos ebenfalls weiter.
Viele Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
AntwortenLöschendie Aufnahme sind gut gelungen, und eine prima Idee zwecks Selbstanalyse und/oder Begutachtung durch einen versierten Schwimmer/Trainer ist es sowieso.
Was mir aufgefallen ist (natürlich als Laie, der diese Hinweise selbst bei diversen Trainerstunden erhalten hat):
1. Bei einem angenommenen Tempo von ca. 1:25min/100m und 18 Zügen pro Bahn entspricht das einer Kadenz von 48 Zügen/Min. (ggf. plus 2 aufgrund der Wenden). Empfohlen wird bei diesem Tempo eine Kadenz von > 60 Zügen/min. (http://www.swimsmooth.com/strokerate.html#axzz2KlJCoXtp). Bei einer höheren Kadenz läßt sich der "dead spot" minimieren/vermeiden (ich schwimme vergleichbar und versuche ebenfalls, meine Kadenz auf 60+ / min. zu erhöhen).
2. Du ziehst mit dem linken Arm häufiger über die Körpermitte. Kann aber auch eine perspektivische Täuschung aufgrund der Kameraführung sein.
3. Du scheinst den Kopf relativ weit oben zu haben, nicht in Verlängerung der Köperachse.
Viele Grüße
Frank